Bong-Geschichte
Im laufe der vergangenen Jahre ist einige auf dem Bong-Markt geschehen, die Auswahl ist größer als je zuvor und auch den Funktionsumfang ist stätig am wachsen.
Die genaue Herkunft der Wasserpfeife ist bis heute ungeklärt, vermutlich wird dieses Rauchverfahren jedoch bereits seit dem 1100-1400 Jahrhundert angewendet.
Forscher fanden im Jahre 1971 in Äthiopien, nahe des Tana Sees - 2 Keramikkugel mit Cannabis Anhaftungen. Geografisch kommt das Rauchrohr aus dem asiatischen Raum zwischen Philippinen, Thailand, Indonesien und Neuguinea.
Ursprünglich wurden die Pfeifen aus Bambusrohr hergestellt und wurden zum verdampfen von zahlreichen Kräutern und bewusstseinserweiternden Substanzen genutzt.
Bong im 21. Jahrhundert
Heutzutage ist das Angebot auf dem Markt kaum noch zu beschreiben. Die verarbeiteten Materialien sind mittlerweile kaum noch pflanzlicher Herkunft, hauptsächlich wird Borosilikatglas verwendet, dies gilt als besonders Chemikalien und Temperaturbeständig.
Generell werden Wasserpfeifen heute dennoch aus vielen Materialien hergestellt und bleibt zu guter Letzt Geschmackssache des Verbrauchers.
Glasbongs, Silikonbongs, Acrylbongs aber auch Aluminium oder Holz-/ Bambusbongs sind auch heute noch am Markt vertreten.
Jede Bong hat hier ein paar Vorzüge und gewiss auch Nachteile - auch wenn Glasbongs die wohl beliebtesten Wasserpfeifen am Markt sind, bevorzugen auch heute viele Nutzer die Silikon oder Acrylbong, als nahezu unzerstörbarer Begleiter haben diese meist die längste Nutzungsdauer.
Bong-Variationen
Vor allem aus dem amerikanischen Raum wurden, wie so oft zahlreiche Trends auf den europäischen Markt gebracht, sowohl die Formen als auch die Anwendungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger.
Bong nach Formen und Funktion
Zylinderbong
Kolbenbong
Eisbong
Perkolatorbong
Dabbing-Pfeifen
Bubbler-Bongs